Fürtrefflichkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gerhard Dünnhaupt — Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker. Er verfasste eine kommentierte Bibliographie zur deutschen Barock Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Arnold Stockfleth — (* 17. April 1643 in Alfeld, Niedersachsen; † 8. August 1708 in Münchberg, Oberfranken) war lutherischer Theologe, Pfarrer in der Markgrafschaft Brandenburg Bayreuth und Dichter im Nürnberger Pegnesischen Blumenorden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Johann Ludwig Prasch — (* 1637 in Regensburg; † 11. Juni 1690 in Regensburg) war ein deutscher und lateinischer Schriftsteller und Poetiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Poetik — Die Poetik (griechisch ποιητική [τέχνη] – Dichtkunst) ist die Lehre von der Dichtkunst. Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren… … Deutsch Wikipedia
Therese von Sachsen-Hildburghausen — Prinzessin Therese von Sachsen Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde Stielers, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in… … Deutsch Wikipedia
Fabricĭus Hildānus — (Wilhelm Fabry), Chirurg, geb. 25. Juni 1560 in Hilden bei Düsseldorf, gest. 14. Febr. 1634, studierte in Köln und lebte als Arzt in Lausanne, Payerne (Kanton Waadt) und seit 1614 in Bern. Er erwarb sich große Verdienste um die Chirurgie, indem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Lange (Arzt) — Johann Lange (* 17. Jahrhundert; † nach 1696) war ein deutscher Arzt und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Abfall — Abhang; Hang; Senkung; Gefälle; Fallen; Niedergang; Fall; Sturz; Untergang; Sinken; Schrott (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon